Technische Richtlinien

Wir arbeiten nach den Richtlinien der VOB unter zugrundelegung der Technischen Richtlinien unserer Vorlieferanten.

 

 

Glashütte Lamberts

Technische Regeln für Echt-Antikglas

PRODUKTINFORMATION TAFELGLAS

LambertsGlas® wird nach überlieferten Fertigungsverfahren
mit Glasmacherpfeifen im Mundblasverfahren oder als Tischkathedralglas
(gegossen und gewalzt) hergestellt. Es ist
praktisch unmöglich, und in der Regel auch nicht erwünscht,
mit diesen traditionellen Fertigungsmethoden ein an der Oberfläche
vollkommen perfektes Glas zu fertigen. Daher weisen
unsere Gläser besondere Herstellungsmerkmale bzw. Werkzeugspuren
auf, die nicht vermeidbar sind und grundsätzlich nicht zu
Reklamation oder Schadenersatz berechtigen.
Diese Merkmale bezeichnen wir zum Beispiel als Bläselung,
Schattierung, Hobel, Scheurer, Winden oder Ochsenaugen,
die unseren Gläsern ihren unverwechselbaren Charakter
verleihen. Bei Neuanfertigungen kommt es außerdem
zu geringen Farbunterschieden, die unvermeidlich und
durchaus handelsüblich sind.
Gläser, die nach der Echtantik-Methode gefertigt werden,
haben eine Tafelgröße von ca. 60 x 90 cm und eine ungefähre
Dicke von 2,5 - 3,5 mm, wobei die tatsächliche Dicke in Einzelfällen
zwischen 2 mm in der Tafelmitte und 5 mm im Randbereich
entlang der Schmelzkante variieren kann.
Gläser, die nach der Neuantik-Methode gefertigt werden,
haben eine Tafelgröße von ca. 85 x 100 cm und eine
ungefähre Dicke von 1,5 - 2,5 mm, wobei vor allem im
Randbreich auch etwas dickere Bereiche bis 4 mm
vorkommen können.
Gegossene und gewalzte Tischkathedralgläser werden
üblicherweise im Format 60 x 88 cm vertrieben, können aber
auf Anfrage auch in Gussmaßen bis 88 x 180 cm angeboten
werden. Die Glasdicke beträgt ca. 3 mm. Weitere Merkmale für
die handwerkliche Fertigung bei Tischkathedralgläsern sind
Quetschstrukturen und Reste von Graphit (Trennmittel).
Diese Richtlinien finden sich in entsprechender Form außerdem in
der aktuellen 6. Auflage der Technischen Richtlinien des Glaserhandwerks,
Nr. 14 „Glas im Bauwesen - Einteilung der Glaserzeugnisse“,
herausgegeben vom deutschen Bundesinnungsverband
des Glaserhandwerks.
Besonders wenn die Gläser zu Isolierglas verarbeitet werden,
muss ein besonderes Augenmerk auf die Reinigung der Gläser
vor dem Zusammenbau gelegt werden.
Bis zur Verarbeitung müssen die Gläser gegebenenfalls
entpackt und fachgerecht, trocken und weitgehend staubfrei
gelagert werden.

Technische Richtlinien Sanco Gruppe

 

Toleranzenhandbuch

https://www.sanco.de/toleranzenhandbuch

 

 

Verglasungsrichlinien

https://www.thermopor-glas.de/images/service/Download/AWTs/AWT_Verglasungsrichtlinie_06-2020_Web.pdf

 

 

Weitere Downloads der Sanco Gruppe

https://www.thermopor-glas.de/service/downloads.html#konstruktiver-glasbau

 

Weitere Technische Richtlinien

zu unseren Produkten stellen wir Ihnen gerne auf Nachfrage zu Verfügung

 

 

Anschrift:

Glashandel BT

Aphovener Str. 83a

52525 Heinsberg

 

 

Druckversion | Sitemap
© Glashandel BT